Freitag, 13. Juni 2025
13.30 Uhr – Gartenbühne
Eröffnung der Gartentage zum Thema „Gartenkunst im Barock und die Auswirkungen auf die Moderne“
- Abt Petrus Pilsinger Begrüßung und Aktuelles
- Gartenleiter Stefan Kastenhofer über barocke Gartenkultur
- Wer schneidet den schönsten Eibenkegel – mutige Ehrengäste üben sich mit der Hand-Heckenschere
- Musikalische Umrahmung: Jagdhornbläser Seitenstetten
15.00 Uhr – Scholastikazimmer im Stift
Klangmeditation
Klänge für innere Harmonie und Ausgeglichenheit.
Ursula Henzler, Beratzhausen/D, Eintritt € 4,00
www.klang-koerper-kunst.de
15.00 Uhr – Am Stand von Wilde Weide – Weidenkunst
Weidenherzen flechten
Wir lernen den Werkstoff Weide näher kennen, flechten einen einfachen Dreierzopf und formen ein Herz.
Elisabeth Lengauer, Dauer ca. 15 Min, € 5,00 Unkostenbeitrag
www.wildeweide.at

15.30 Uhr – Garten und Abt Berthold Räume
Garten der gemalten Träume – Der Stilllebenmaler Franz Werner von Tamm führt durch barocke Blütenpracht
Franz Werner Tamm zeigt seine prächtigen Blumenstillleben. Ingo Glückler (Museumstheater-Gestalter) präsentiert als Maler Tamm anhand Barocker Stillleben aus der Stiftsgalerie, wie die Maler der damaligen Zeit arbeiteten, beschreibt, wie bei der Gestaltung der Innenräume Natur auf Leinwand gezähmt wurde und knüpft Verbindungen zur barocken Garten und Blumenkunst.

16.30 Uhr – Gartenbühne
Gestaltung von kleinen und großen Hecken sowie Formgehölzen
Obergärtner Rupert Marsden vom Stift Seitenstetten präsentiert in diesem Vortrag unterschiedliche Pflanzen, die sich durch Schnitt zu formschönen Hecken und Formgehölzen gestalten lassen.
Samstag, 14. Juni 2025
10.30 Uhr – Position 63: Garten der gemalten Träume
Garten der gemalten Träume – Der Stilllebenmaler Franz Werner von Tamm führt durch barocke Blütenpracht
Ingo Glückler (Museumstheater-Gestalter) präsentiert als Maler Tamm, wie die Maler der damaligen Zeit arbeiteten, beschreibt, wie bei der Gestaltung der Innenräume Natur auf Leinwand gezähmt wurde und knüpft Verbindungen zur barocken Garten- und Blumenkunst. Dauer ca. 45 Min

10.30 Uhr – Gartenbühne
Grundsätze der Pflanzenkomposition
Form, Struktur, Textur, Blütenformen, Farbe, Duft, Layering … Bei der Zusammenstellung von Pflan-zen für Ihre Beete sollten gewisse Grundregeln beachtet werden. Gartenplanerin Anneliese Finsel erklärt in ihrem Vortrag, wie sie bei der Bepflanzungsplanung vorgeht.
13.15 Uhr – Gartenbühne
Das kleine Boden 1x1 – Gesunde Böden für fitte Pflanzen
Vom Regenwurm bis zur Mycorrhiza, von Gründüngung bis Bodenhilfsstoffen – Was ist alles in unseren Böden für ein gutes Wachstum notwendig und wie schauen wir darauf, dass sich das Bodenleben gut entwickeln kann? Gartenleiter Ing. Stefan Kastenhofer fasst in diesem Vortrag kompakt zusammen, auf was es bei der Bodenbearbeitung im Garten ankommt.
14.30 Uhr – Beginn bei der Gartenbühne
Sitzstreich
Das Streicherensemble spielt Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert
15.00 Uhr – Am Stand von Wilde Weide – Weidenkunst
Weidenherzen flechten
Wir lernen den Werkstoff Weide näher kennen, flechten einen einfachen Dreierzopf und formen ein Herz.
Elisabeth Lengauer, Dauer ca. 15 Min, € 5,00 Unkostenbeitrag
www.wildeweide.at

15.00 Uhr – Position 63: Garten der gemalten Träume
Garten der gemalten Träume – Der Stilllebenmaler Franz Werner von Tamm führt durch barocke Blütenpracht
Ingo Glückler (Museumstheater-Gestalter) präsentiert als Maler Tamm, wie die Maler der damaligen Zeit arbeiteten, beschreibt, wie bei der Gestaltung der Innenräume Natur auf Leinwand gezähmt wurde und knüpft Verbindungen zur barocken Garten- und Blumenkunst. Dauer ca. 45 Min

15.00 Uhr – Scholastikazimmer im Stift
Klangmeditation
Klänge für innere Harmonie und Ausgeglichenheit.
Ursula Henzler, Beratzhausen/D, Eintritt € 4,00
www.klang-koerper-kunst.de
16.00 Uhr – Gartenbühne
Veredelung von Ahorn, Föhre und Co
Warum werden verschiedenste Ziersträucher und -bäume veredelt? Welche Techniken werden dabei angewendet und was muss man bei der Pflege dieser Pflanzen beachten?Gärtnermeister Arnold Niedrist von der Baumschule Niedrist in Vorchdorf zeigt uns in diesem Praxisvortrag auf was es ankommt.
Sonntag, 15. Juni 2025
10.30 Uhr – Gartenbühne
Florale Kunst im Hofgarten
Eine blumige Vorführung mit Floristikmeister Dominik Panstingl. Er zeigt uns spannende Kreationen mit Blumen des Hofgartens, die zum Nachmachen verleiten.

10.30 Uhr – Position 63: Garten der gemalten Träume
Garten der gemalten Träume – Der Stilllebenmaler Franz Werner von Tamm führt durch barocke Blütenpracht
Ingo Glückler (Museumstheater-Gestalter) präsentiert als Maler Tamm, wie die Maler der damaligen Zeit arbeiteten, beschreibt, wie bei der Gestaltung der Innenräume Natur auf Leinwand gezähmt wurde und knüpft Verbindungen zur barocken Garten- und Blumenkunst. Dauer ca. 45 Min

11.00 Uhr – Treffpunkt vor der Stiftskirche
Konzert im Turm
Barockmusik mit dem Orchester ad libitum Gföhl.
Eintritt € 15,00

11.30 Uhr – Scholastikazimmer im Stift
Klangmeditation
Klänge für innere Harmonie und Ausgeglichenheit.
Ursula Henzler, Beratzhausen/D, Eintritt € 4,00
www.klang-koerper-kunst.de
13.30 Uhr – Position 63: Garten der gemalten Träume
Garten der gemalten Träume – Der Stilllebenmaler Franz Werner von Tamm führt durch barocke Blütenpracht
Ingo Glückler (Museumstheater-Gestalter) präsentiert als Maler Tamm, wie die Maler der damaligen Zeit arbeiteten, beschreibt, wie bei der Gestaltung der Innenräume Natur auf Leinwand gezähmt wurde und knüpft Verbindungen zur barocken Garten- und Blumenkunst. Dauer ca. 45 Min

13.30 Uhr – Gartenbühne
Florale Kunst im Hofgarten
Eine blumige Vorführung mit Floristikmeister Dominik Panstingl. Er zeigt uns spannende Kreationen mit Blumen des Hofgartens, die zum Nachmachen verleiten.

14.00 Uhr – Am Stand "Die Eisfee"
Kreiere dein eigenes Blüteneis
Eisworkshop mit DI Elisabth Mayer
www.kraeuter-fee.at

14.30 Uhr – Bognerhof Gärtnerei
Wunderbare Welt der Pflanzenvermehrung
Live in der Bognerhof Gärtnerei: Das 1×1 der Pflanzenvermehrung in der Bognerhof Gärtnerei – Erlebe wie wir in der Gärtnerei Pflanzen anziehen – Von der Aussaat bis zum Steckling.
www.bognerhof-garten.at
15.00 Uhr – Scholastikazimmer im Stift
Klangmeditation
Klänge für innere Harmonie und Ausgeglichenheit.
Ursula Henzler, Beratzhausen/D, Eintritt € 4,00
www.klang-koerper-kunst.de
15.00 Uhr – Am Stand von Wilde Weide – Weidenkunst
Weidenherzen flechten
Wir lernen den Werkstoff Weide näher kennen, flechten einen einfachen Dreierzopf und formen ein Herz.
Elisabeth Lengauer, Dauer ca. 15 Min, € 5,00 Unkostenbeitrag
www.wildeweide.at

16.00 Uhr – Gartenbühne
Frag den Gärtner: Eine Stunde Tipps und Tricks mit Gartenleiter Ing. Stefan Kastenhofer
Gärtnern beruht viel auf Erfahrung und Handwerk. Welche Pflanzen im Winter blühen oder wieso Rosen nicht auf Rosen gepflanzt werden können. Kommen Sie zur Gartenbühne und stellen Sie Ihre Fragen.
www.bognerhof-garten.at

