Leben aus der Gemeinschaft

„Ora et labora et lege“ (bete, arbeite und lies!)

Wir Mönche leben nach der Regel des Hl. Benedikt von Nursia (480-547). Sein Lebensmodell war durch Generationen prägend für unseren Kontinent, seine Perspektiven haben Zukunft.

Benedikt setzt voraus, dass wir nicht Zuschauer unseres Lebens bleiben, sondern dass wir uns darauf einlassen und engagieren. Zum christlichen Leben braucht man aber auch Freunde. Deshalb gestalten wir das klösterliche Leben als Gemeinschaft. Mehrere Generationen leben, beten und arbeiten zusammen.

Hören auf das Wort Gottes, gemeinsam unterwegs sein und bleiben sind die Umschreibungen für die benediktinischen Gelübde: Gehorsam, klösterlicher Lebenswandel und Stabilitas.

Benediktinische Lebensform wird auch gerne zusammengefasst mit dem Motto: UIOGD, d.h. ut in omnibus glorificetur Deus, zu deutsch: „Damit in allem Gott verherrlicht werde“. (Benediktusregel 57,9)

Chorgebet in der Ritterkapelle im Stift Seitenstetten
© Doris Schwarz-König

Zuständig­keiten

Wirtschafter
P. Georg

Küchenmeister
fr. David

Chorleiter
P. Franz

Gymnasialdirektor
Mag. Markus Berger

Bibliothekar
P. Jacobus, P. Florian

Kapitelsekretär
P. Florian

Gastmeister
P. Benedikt

Archivar
P. Jacobus

Pförtner
P. Altmann

Krankenpfleger
fr. Josef

Kustos
P. Martin

Sakristan
fr. David

So ist unser Kloster geordnet:

Der Abt

von den Mönchen gewählter Leiter des Klosters
Abt Petrus Pilsinger

Der Prior

erster Mitarbeiter und Stellvertreter des Abtes – zuständig für die Erneuerung und Vertiefung des Lebens nach der Regel
P. Laurentius Resch

Der Subprior

Stellvertreter des Priors
P. Florian Ehebruster

Der Novizenmeister

Leiter des Noviziats
P. Laurentius Resch

Das Kapitel

Besteht aus allen Mönchen mit ewigem Gelübde. Zuständig für Wahlen und andere wichtige Entscheidungen der Klostergemeinschaft.

Der Seniorenrat

Besteht aus Abt, Prior und mindestens drei weiteren Mönchen. Zuständig für Personalangelegenheiten.

Der Wirtschaftsrat

Besteht aus dem Seniorenrat und zwei weiteren Mönchen. Zuständig für Wirtschaftsfragen.

Unsere Gemeinschaft

P. Altmann Waß

Diakon, Pförtner

Pater Altmann Waß
P. Ägid Ritt

Pfarrer i. R.
Aushilfspriester in Biberbach und St. Georgen

Pater Ägid Ritt
P. Benedikt Resch

Gymnasialprofessor im Stift Seitenstetten
Aushilfspriester in Wolfsbach und St. Johann/E.
Gastmeister

Pater Benedikt Resch
fr. Augustinus Mayr-Mauhart
Fachsozialbetreuer für Altenarbeit in Linz
Augustinus Mayr-Mauhart
fr. David Rechenbach
Küchenmeister in derStiftsküche, Sakristan
David Rechenbach
P. Dominik Riegler

Diakon in Seitenstetten
Gymnasialprofessor

Pater Dominik Riegler
P. Christoph Fischer
Pastoralpraktikant in Aschbach-Markt, Lehrer an der MS Aschbach-Markt, Diakon
Frater Christoph Fischer
Abt em. Berthold Heigl

62. Abt em. des Klosters
Aushilfspriester am Sonntagberg

Abt em. Berthold Heigl
P. Florian Ehebruster

Subprior, Gymnasialprofessor
Klerikermagister
Pfarrer in Biberbach und St. Georgen/Klaus
Seelsorger im Jugendhaus Schacherhof Organist

Pater Florian Ehebruster
fr. Elias Krexner
Theologiestudent in Wien
Fr. Elias Krexner
P. Franz Hörmann

Superior und Pfarrer am Sonntagberg sowie in Windhag
Regens Chori
Gymnasialprofessor i.R.

Pater Franz Hörmann
P. Gerhard Ellinger

Moderator der Pfarre Böhlerwerk
Kaplan in Kematen-Gleiß

Pater Gerhard Ellinger
P. Georg Haumer

Pfarrer in Aschbach
Dechant des Dekanats Amstetten
Religionslehrer NMS u. VS Aschbach-Markt
Wirtschafter des Stifts

Pater Georg Haumer
P. Jacobus Tisch

Pfarrer in Ybbsitz
Archivar, Bibliothekar

Pater Jacobus Tisch
fr. Josef Rockenschaub

Tischler, Infirmar

Pater Josef Rockenschaub
P. Laurentius Resch

Prior, Novizenmeister
Pfarrer in Seitenstetten und St. Michael/B.

Pater Laurentius Resch
P. Martin Mayrhofer

Pfarrer in Krenstetten
Kustos der Kunstsammlungen

Pater Martin Mayrhofer
P. Vitus Weichselbaumer

Pfarrer von Kematen-Gleiß
und Allhartsberg

Pater Vitus Weichselbaumer
P. Severin Ritt

Aushilfspriester in Kematen/Gleiß und Allhartsberg

Pater Severin Ritt
P. Wichmann Freudenschuß

Gymnasialdirektor i. R.
Aushilfspriester

Pater Wichmann Freudenschuß
Abt Petrus Pilsinger

63. Abt des Klosters
Moderator in Wolfsbach und St. Johann/E.
Gymnasialprofessor

Abt Petrus Pilsinger
P. Matthäus Kern

Gymnasialprofessor im Stiftsgymnasium Seitenstetten
Kaplan in Seitenstetten und St. Michael/Bruckbach

Pater Matthäus Kern
P. Michael Prinz

Pfarrer in Mauer-Öhling

Pater Michael Prinz
P. Ulrich Adl

Pfarrer i. R.

kein-foto