Mönch werden
Mönch werden. Ein Leben in unserer Gemeinschaft. Der Berufung zum monastischen Leben geht die Berufung zum Mensch- und Christsein voraus.
Kleine Weidenzelte und -tunnel sind Naturgartenelemente, welche sich besonders für Versteck- oder Rollenspiele eignen. Bei einem kurzen Vortrag erhalten Sie Tipps, wie Sie aus Weidenruten lebende, grüne Weidenzelte bauen und diese Gebilde später pflegen. Anschließend wird mit den TeilnehmerInnen ein Weidenzelt und ein Weidentunnel gebaut. Außerdem fertigen wir auch ein kurzes Stück lebenden Weidenzaun an.
Sie haben eine alte, geliebte Obstsorte, die Sie vermehren wollen? Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine wichtige Kulturtechnik zur Erhaltung alter Obstsorten. In diesem Praxisseminar zeigt Ihnen der Fachmann Herbert Brandecker aus Ertl die verschiedenen Techniken des Veredelns.
Die "Öschberg-Palmer" Methode in Theorie und Praxis Mit seiner Parole ‘Wenig Äste, viel Licht - viel Qualität’ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel nicht länger als 20 Minuten pro Baum pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch am Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
Ansprüche, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Schnitt in Theorie und Praxis sind Thema bei diesem Workshop im Hofgarten Seitenstetten. Die vielen Pflanzen im Hofgarten bieten einen guten Überblick über diverse Arbeiten an Rosen.
Wege zur Gelassenheit Taijitage im Kloster für Anfänger & Fortgeschrittene Taiji ist eine alte chinesische Bewegungskunst mit langsam fließenden Bewegungen, die achtsam und im Einklang mit dem Atem ausgeführt werden. Diese Tage sind geeignet, um den Alltagstrott zu unterbrechen, die sanften Bewegungen kennenzulernen, inne zu halten und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Für die Taijiwochenenden für AnfängerInnen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Diese können auch gerne von WiedereinsteigerInnen oder von Interessierten, die schon ins Taiji hinein geschnuppert haben, besucht…
Die "Öschberg-Palmer" Methode in Theorie und Praxis Mit seiner Parole ‘Wenig Äste, viel Licht - viel Qualität’ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel nicht länger als 20 Minuten pro Baum pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch am Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
Otto Jungwirth, geboren 1933 in Wien, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war von 1953 bis 1993 Pflichtschullehrer in Wien. Zahlreiche Ausstellungen seit 1960 im In- und Ausland. Nach einer Phase der Wegsuche und Auseinandersetzung mit Kubismus sowie Kontroverse zum Aktionismus beschäftigt sich der Wiener Maler Otto Jungwirth ab 1963 mit den Themen Stadt, Menschen in ihr und nahes Umfeld. Schnelle, spontane Kleinskizzen und größere Zeichnungen sind Ausgangspunkt für Aquarelle, Temperabilder und Ölbilder. »Ein markantes Beispiel,…
In dieser Woche erfahren Sie ein neues Lebensgefühl durch die Verbindung von Fasten und erholsamen Natureinheiten beim „Waldbaden“ (Biophilia-Effekt). Fasten bringt Erholung und ermöglicht ein „inneres Aufräumen“ für den Körper, die Einheiten im Wald Entspannung, gesteigerte Gesundheit und eine sensibilisierte Verbindung zur Natur. Energiebahnen werden aktiviert und Sie werden wieder bewusster „IN“ Ihren Körper spüren können. Fasten bewirkt ein Losgelöst-Sein vom Alltag, ein „zur Ruhe kommen“, das Wesentliche rückt in den Mittelpunkt, der Körper bekommt Zeit zu entgiften und zur…
Auferstehung feiern! »Der Geist ist es der lebendig macht« (Jo 6,63) Die Feier der »Drei österlichen Tage« ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Es ist Zeit: Zeit zum Loslassen und Durchatmen • Zeit zum Gelassen-Sein und Auftanken • Zeit für Stille und Besinnung. Dazu sind alle eingeladen, die Ostern einmal anders erleben wollen. Leitung: P. Benedikt Resch Bibelgespräch • Mitfeiern der Liturgie • Wanderung oder Spaziergang • Möglichkeit für Gespräche und Aussprache Im Preis inkludiert: 4 Tage Auszeit in den Gästezimmern…
In diesem kompakten Praxis-Workshop erfahren Sie die Grundlagen des Bio-Gemüsebaus, damit der eigenen Ernte nichts mehr im Weg steht. Aromatische Tomaten, knackige Paprika und frische Salate mit null Kilometer Transportweg. Wer in punkto Gemüse aus dem eigenen Garten schon auf den Geschmack gekommen ist, kennt keinen Weg mehr zurück. Von Boden bis Mischkultur, von Saatgut bis Jungpflanzen, von Düngung bis Ernte, von seltenen Sorten bis Wintergemüse. Alles nach biologischen Prinzipien. Zwei Termine (April und August) setzen saisonale Schwerpunkte.
Die Abt Berthold-Räume im Stift Seitenstetten verwandeln sich Anfang September für zwei Tage in eine einzigartige brasilianische Designwelt. Das weltsinnige Ofteringer Unternehmen ArteLaVista, gegründet vom brasilianisch-deutschen Ehepaar Cardoso Scheibenberger, zeigt bei den „Brazilian Design Days“ echte und faszinierende Kunstwerke und Designobjekte aus Brasilien. Dabei sind alle Stücke nachhaltig von Familien oder Kommunen in Brasilien erzeugt, mit denen das Paar eng und direkt zusammenarbeitet. Die Produkte von ArteLaVista sind absolut einmalig und erstrecken sich über die Bereiche Lifestyle, Living und Mode.…
Die Palette an Obstarten für den Hausgarten ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Durch veränderte Klimabedingungen einerseits und das Engagement von Züchtern andererseits steht ein breites Sortiment zur Verfügung. Mit seinem Buch „555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon“ ist Siegfried Tatschl der Spezialist für Obstraritäten, exotische und vergessene einheimische Arten. Standortwahl, Befruchtungsverhältnisse und Pflegemaßnahmen sind ebenfalls Thema. Verschiedenste Früchte gibt es zum Verkosten.
Meditationsseminar im Sitzen und Gehen, drinnen und draußen © Maria Valerie Stagel MSc Fr. 09.04.2021, 18.00 Uhr bis So. 11.04.2021, 13.00 Uhr morgens ab: 06.30 Uhr, abends bis: 21.00 Uhr Stille Tage: „Geh ich zeitig in die Leere komm ich aus der Leere voll. Wenn ich mit dem Nichts verkehre, weiß ich wieder, was ich soll.“ (Bert Brecht) Körperstreß und Seelenleid entspannen am Weg zum Wesensgrund. - Wege nach Innen zur Erfahrung des Göttlichen. - Einerseits unser Verständnis…
Der Frühlingspflanzenmarkt wird umrahmt durch die Eröffnung der Ausstellung "400 Jahre Erdäpfelpioniere & 25 Jahre Historischer Hofgarten". Ein vielfältiges Rahmenprogramm für Erwachsene und Kinder erwartet die Besucher. Beim Pflanzenmarkt gehört der Hofgarten den HobbygärtnerInnen. Blütenstauden und Sträucher, Gemüsepflanzen und Samen werden verkauft und getauscht. Dazu gibt’s gute Tipps und regen Erfahrungsaustausch, wie das neu erworbene Grün am besten wächst und gedeiht. Ein umfangreiches Sortiment an Kräutern, Stauden und Gehölzen verkauft die Bognerhof-Stiftsgärtnerei Seitenstetten. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens…
In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Grundtechniken (vom Sternboden bis hin zum Lochgriff), um einen Korb zu flechten. Diese Techniken sind das Um und Auf, auch für andere Körbe. Der Kurs ist für Anfänger geeignet.
Wir backen gemeinsam Brot und Gebäck: das "Beste Sauerteigbrot", "Urkornweckerl" und ein "Grillbaguette". Darüber hinaus wird ein frischer Sauerteig hergestellt und dazu praktische Tipps und Kniffe verraten.
19.00 h Zusammenkunft beim Friedhof Gleiß, Fußmarsch in Stille, Gebet und Impulsen auf dem Sonntagberg. 21.00 h Eucharistie und Anbetung in der Basilika. Leitung: P. Laurentius Resch
Im schönen Ambiente des barocken Gartens im Stift Seitenstetten, umgeben von Blumen und Kräutern widmen wir uns vier Stunden lang der Leichtigkeit des Aquarellierens. Wir erlernen die Grundtechniken, erproben die Wirkung des Aquarells auf unterschiedlichem Papier und lassen uns inspirieren. Wir malen und zeichnen nach der Natur und beobachten genau die Besonderheiten der Pflanzenwelt. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet
Holen Sie sich ein Stück Mittelmeer-Traum auf Ihre Terrasse, tauchen Sie ein in die Vielfalt der Kräuter und trockenheitsliebenden Stauden. Wir holen uns Inspirationen im Hofgarten, entwerfen einen Musterpflanzplan und üben die Anlage eines Kräuterbeetes. Sortiment, Lebensbereich, Bodenvorbereitung, Pflanzabstände, Mulchmaterial und Pflege sind die Inhalte.
Es gibt viele schöne Gefäße, die man mit ein bisschen Wissen und Feingefühl in kleine Mini-Gärten verwandeln kann. Die Gärtnerin zeigt Ihnen, wie Sie zu schönen Kombinationen kommen, die in Trögen gut gedeihen. Gestalten Sie selbst ein mitgebrachtes Gefäß (Kübel, Trog, Kisten, Geschirr im Chabby Chic Look … alles ist möglich). Verschiedene Sommerblumen und Stauden sind vor Ort erhältlich.
In diesem ganztägigen Praxisseminar bauen Sie gemeinsam mit den Gartenprofis Gerhard Gussmagg und Stefan Kastenhofer einen Mustergarten, dessen zwei Seiten nicht unterschiedlicher sein könnten: linker Hand entsteht der Wüstengarten mit trockenheitsliebenden Gewächsen während auf der gegenüber liegenden Seite eine üppig anmutende Dschungelsituation gebaut wird. Und das alles mit vorwiegend winterharten Pflanzen.
Wie und wann schneide ich diesen Strauch? Oder schneide ich ihn besser gar nicht? Wie groß wird dieser Baum und kann man ihn mit regelmäßigem Schnitt klein halten? Beim Thema Gehölzschnitt tauchen immer wieder viele Fragen auf. In diesem Workshop zeigt Ihnen Stefan Kastenhofer Pflanzschnitt, Erhaltungsschnitt, Verjüngungsschnitt, Schnittgruppen und Schnittziele, Schnittzeitpunkt und Schnitttechniken. Auch Schnittfeh-ler und deren Korrektur, Pflanzabstände und Endgröße von Gehölzen werden erläutert.
Vernissage am 15.05.2021 im Glashaus im Hofgarten. Die Ausstellung ist von 15.05.-18.07.2021 im Glashaus im Historischen Hofgarten zu besichtigen. Die Serie „Garten des Lebens“ umfasst 10 Arbeiten auf Leinwand (Acryl, 150cm x 100cm; Hochformat). Sie thematisiert Phasen des Lebens, die sich wie in der Natur wiederholen und doch immer neu sind. Die dargestellten Figuren sind durchwegs Frauen, was archetypisch zu verstehen ist und auf den weiblichen Pol der Seele als Hüterin des je eigenen Garten des Lebens anspielt. So geht…
15. Mai 2021 10:00 Uhr Erlebnisführung „400 Jahre Erdäpflpioniere im Kloster“ Treffpunkt: Klosterladen Stift Seitenstetten Preis: € 12,50 pro Person Mit Noe Card: € 4,50 pro Person 14:30 Uhr Ausstellungseröffnung im Glashaus des Historischen Hofgartens zum Thema „Lebensgarten – Stationen des Lebens“ von Eva Kroner 16. Mai 2021 10:00 Uhr Erlebnisführung „400 Jahre Erdäpflpioniere im Kloster“ Treffpunkt: Klosterladen Stift Seitenstetten Preis: € 12,50 pro Person Mit Noe Card: € 4,50 pro Person Ausstellung „Lebensgarten – Stationen des…
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg in der wunderschönen Landschaft des Mostviertels und in den Herzen der Menschen, die Spuren Gottes in userem Leben neu zu suchen. Begleitetes Pilgern auf den Sonntagberg - mit spirituellen Impulsen, sowie zahlreichen Aussichtspunkten und Naturschönheiten die unseren Weg begleiten. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr im Klosterladen des Stift Seitenstetten Gehzeit: ca. 4 Stunden Preis: € 18,00 Anmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldung im Gästebüro - 07477/42300-223
Gibt es Pflanzen, die nicht ständig gegossen werden müssen und die jedes Jahr wieder austreiben? Ja, die gibt es! In der Vegetationsökologie werden sie Sukkulente genannt. In diesem Kurs lernen Sie extensive Bepflanzungsmöglichkeiten kennen, die ideal für Balkon und Terrasse sind. Nach einem kurzen Theorie Teil werden Fragen wie "Welche Pflanzen für Tröge geeignet sind und welche vermieden werden sollen" beantwortet. Natürlich bleibt auch Zeit, um auf individuelle Situationen einzugehen. Methoden: kurzer Theorieteil, Beispiele aus der Praxis, praktisches Bepflanzen von…
Kommen Sie mit auf eine historische Pilgerfahrt im Retrobus der 80er Jahre. Von Seitenstetten aus geht es in gemütlichem Tempo nach Rosenau und anschließend steil bergauf zur Basilika am Sonntagberg. Der historische Postbus wurde in den 80ern unweit des Stiftes Seitenstetten gebaut ist einer der letzten Vertreter der damaligen Kooperation zweier großer österreichischer Nutzfahrzeughersteller, der Gebrüder Gräf & Stift Wien und der Steyr Werke. Nach einer aufwändigen Sanierung durch ein kleines Team engagierter Oldtimer-Liebhaber und Kenner der alten Technik, ist…
Lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Grund unter unseren Füßen und tauchen wir gemeinsam ein in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen. Mit visuellen und klanglichen Vorstellungsbildern begeben wir uns auf eine performative Entdeckungsreise in verborgene Schichten. Wie klingt Erde? Obendrauf und unten drunter? Wenn sie feucht ist und schwer, staubig und hart, aus Humus, Sand oder Beton besteht? Wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt? Welches Leben finden wir in der Erde? Und was hat die…
Rosen, Pfingstrosen und Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen, Gehölze sowie Sommerblumen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt auf einem umfangreichen Pflanzensortiment mit vielen Spezialitäten und Raritäten. Über 100 Aussteller aus ganz Europa laden zum Lustwandeln und Einkaufen im zauberhaften Ambiente des Historischen Hofgartens ein. Kunsthandwerk, Fachliteratur, gutes Gartenwerkzeug und Gartenmöbel bereichern das Angebot. Gartenkulinarium Die Picknickwiese bei der Bognerhof-Gärtnerei wird zum Treffpunkt für alle Genießer. Beim Gartenkulinarium laden Produzenten kulinarischer Spezialitäten zum Gustieren und Probieren. Köstlichkeiten von Schaf…
Programm an beiden Tagen: Entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Hofgartens des Stiftes Seitenstetten und wandeln Sie auf den Spuren von Abt Kaspar Plautz der vor 400 Jahren die ersten „Erdäpfl“ in Österreich in ebendiesem Hofgarten angebaut hat. 10:00 Uhr Erlebnisführung „400 Jahre Erdäpflpioniere im Kloster“ Treffpunkt: Klosterladen Stift Seitenstetten Preis: € 12,50 pro Person Mit Noe Card: € 4,50 pro Person 14:30 Uhr Erlebnisführung „400 Jahre Erdäpflpioniere im Kloster“ Treffpunkt: Klosterladen Stift Seitenstetten Preis: €…