Nicht nur Paul Troger und Kremser Schmidt – Kulturvermittlung

Beitrag teilen:

Mit einem adaptierten Führungskonzept präsentieren fast 20 Kulturvermittler ab Palmsonntag das Stift Seitenstetten als lebendigen Ort.  

​„Die Türen stehen offen, das Herz noch mehr!“, lautet ein Motto des Benediktinerstiftes Seitenstetten, und das wird auch so gelebt, wenn ab Palmsonntag an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen im Rahmen eines geführten Rundgangs der „Vierkanter Gottes“ jeweils um 10 und 14.30 Uhr besichtigt werden kann. Ob die prunkvoll gestaltete Abteistiege mit Fresken Altomontes, der Marmorsaal, die Stiftskirche, die Sakristei oder wunderschöne Bibliothek mit den Troger-Fresken – das Stift ist allemal einen Besuch wert!

„Heuer haben wir auch die Ritterkapelle, die noch im Gründungsjahrhundert (12. Jh.) entstanden ist und als Keimzelle des Klosters gilt, wo sich die Mönche viermal täglich zum Gebet treffen, ins Führungskonzept aufgenommen“, weiß Pater Benedikt Resch zu berichten. „Künstlerpater Martin Mayrhofer wird Kostbarkeiten aus der Studiensammlung des Stiftes im Marmorsaal präsentieren“, ergänzt Gastmeister Pater Andreas Tüchler. Mit dem Gang durch Naturalienkabinett und Gymnasium sowie die größte Klostergalerie Österreichs mit dem Kremser-Schmidt-Saal oder die Äbtegalerie enden die Führungen.

Während der Woche kann das Stift zum Teil mit dem Audio-Guide erkundet werden, der nun – von Gymnasialprofessor Mathias Weis überarbeitet – um den Marmorsaal mit dem berühmten Troger-Gemälde erweitert wurde und ab Mai auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt wird. Gruppenanmeldungen sind jederzeit möglich, Info und Anmeldung von Stifts- und auch Gartenführungen sind im Klosterladen unter 07477-42300 erbeten.

Text: Josef Penzendorfer