Kulturvermittler Treffen

Beitrag teilen:

Die Türen stehen offen, das Herz noch mehr

Mit einem adaptierten Führungskonzept präsentieren etwa 20 Kulturvermittler für Besucher aus nah und fern ab Ostern das Stift Seitenstetten als lebendigen Ort.  

Das Turmkreuzweihefest vom September 2023 ist wohl vielen noch als „Jahrhundertereignis“ in bester Erinnerung, daher lautet auch das diesjährige Thema der Stiftsführungen „Das Kreuz mit dem Turm“, gilt es doch einerseits über das Großprojekt rückblickend zu informieren, im Besonderen aber auch auf interessante Funde und die „Geheimnisse“ der Zeitkapseln aufmerksam zu machen. Es werden nicht nur Relikte und geschichtliche Bemerkungen aus den beiden Vorgängerkapseln von 1707 und 1862 gezeigt, sondern vor allem auch die Inhalte der drei neuen in Kugel oder Kreuz „verewigten“ Kupfer-Zylinder präsentiert.

Von Benediktmedaille bis Zeitbericht

Ob Sonntagberger Fraisenstein, Rosenkranz aus Jerusalem, Medaillen, Banknoten, Stern und Blumen aus Betlehem oder Texten von diversen Institutionen und Urkunden von Gemeinde oder Stift, besonders interessant erscheint der von Pater Benedikt Resch verfasste zeitgeschichtliche Bericht über Gegenwart und jüngere Vergangenheit, wenn der Stiftsarchivar meint: „Wie im Jahr 1862 müssen wir auch derzeit den Blick auf politische und militärische Krisen an den Rändern Europas und deren Folgeerscheinungen werfen.“ Pater Benedikt greift aber neben der Pandemie ebenso das heutige Demokratieverständnis, die Situation der Kirche in Österreich sowie darüber hinaus und auch den Glaubensverlust auf. Im Speziellen wird zudem das Geschehen im Stift und in dessen Pfarreien, am Gymnasium oder auch im Wirtschaftsbetrieb beleuchtet.

Paul Troger und Kremser Schmidt

Im Rahmen des Rundgangs, der sowohl in die Stiftskirche, aber auch über die prunkvoll gestaltete Abteistiege mit Fresken von Altomonte in den Marmorsaal und in die wunderschöne Bibliothek mit den Troger-Fresken führt, kann heuer erstmals auch das Läuthaus besichtigt werden, das erst mit dem Bau des heutigen Orgelchores (um 1630) in dieser Form besteht und auch im Vorjahr renoviert wurde. Nach dem Gang durch das Naturalienkabinett und Gymnasium schließen ein Blick in die größte Klostergalerie Österreichs mit Werken von Martin Johann Schmidt oder der Gang durch die Äbtegalerie die Führungen ab.

Info und Anmeldung von Führungen im Klosterladen: 07477-42300