Mönch werden
Mönch werden. Ein Leben in unserer Gemeinschaft. Der Berufung zum monastischen Leben geht die Berufung zum Mensch- und Christsein voraus.
Kleine Weidenzelte und -tunnel sind Naturgartenelemente, welche sich besonders für Versteck- oder Rollenspiele eignen. Bei einem kurzen Vortrag erhalten Sie Tipps, wie Sie aus Weidenruten lebende, grüne Weidenzelte bauen und diese Gebilde später pflegen. Anschließend wird mit den TeilnehmerInnen ein Weidenzelt und ein Weidentunnel gebaut. Außerdem fertigen wir auch ein kurzes Stück lebenden Weidenzaun an.
Sie haben eine alte, geliebte Obstsorte, die Sie vermehren wollen? Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine wichtige Kulturtechnik zur Erhaltung alter Obstsorten. In diesem Praxisseminar zeigt Ihnen der Fachmann Herbert Brandecker aus Ertl die verschiedenen Techniken des Veredelns.
Die "Öschberg-Palmer" Methode in Theorie und Praxis Mit seiner Parole ‘Wenig Äste, viel Licht - viel Qualität’ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel nicht länger als 20 Minuten pro Baum pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch am Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
Ansprüche, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Schnitt in Theorie und Praxis sind Thema bei diesem Workshop im Hofgarten Seitenstetten. Die vielen Pflanzen im Hofgarten bieten einen guten Überblick über diverse Arbeiten an Rosen.
Die "Öschberg-Palmer" Methode in Theorie und Praxis Mit seiner Parole ‘Wenig Äste, viel Licht - viel Qualität’ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel nicht länger als 20 Minuten pro Baum pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch am Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
In diesem kompakten Praxis-Workshop erfahren Sie die Grundlagen des Bio-Gemüsebaus, damit der eigenen Ernte nichts mehr im Weg steht. Aromatische Tomaten, knackige Paprika und frische Salate mit null Kilometer Transportweg. Wer in punkto Gemüse aus dem eigenen Garten schon auf den Geschmack gekommen ist, kennt keinen Weg mehr zurück. Von Boden bis Mischkultur, von Saatgut bis Jungpflanzen, von Düngung bis Ernte, von seltenen Sorten bis Wintergemüse. Alles nach biologischen Prinzipien. Zwei Termine (April und August) setzen saisonale Schwerpunkte.
Die Palette an Obstarten für den Hausgarten ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Durch veränderte Klimabedingungen einerseits und das Engagement von Züchtern andererseits steht ein breites Sortiment zur Verfügung. Mit seinem Buch „555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon“ ist Siegfried Tatschl der Spezialist für Obstraritäten, exotische und vergessene einheimische Arten. Standortwahl, Befruchtungsverhältnisse und Pflegemaßnahmen sind ebenfalls Thema. Verschiedenste Früchte gibt es zum Verkosten.
In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Grundtechniken (vom Sternboden bis hin zum Lochgriff), um einen Korb zu flechten. Diese Techniken sind das Um und Auf, auch für andere Körbe. Der Kurs ist für Anfänger geeignet.
Wir backen gemeinsam Brot und Gebäck: das "Beste Sauerteigbrot", "Urkornweckerl" und ein "Grillbaguette". Darüber hinaus wird ein frischer Sauerteig hergestellt und dazu praktische Tipps und Kniffe verraten.
Im schönen Ambiente des barocken Gartens im Stift Seitenstetten, umgeben von Blumen und Kräutern widmen wir uns vier Stunden lang der Leichtigkeit des Aquarellierens. Wir erlernen die Grundtechniken, erproben die Wirkung des Aquarells auf unterschiedlichem Papier und lassen uns inspirieren. Wir malen und zeichnen nach der Natur und beobachten genau die Besonderheiten der Pflanzenwelt. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet
Holen Sie sich ein Stück Mittelmeer-Traum auf Ihre Terrasse, tauchen Sie ein in die Vielfalt der Kräuter und trockenheitsliebenden Stauden. Wir holen uns Inspirationen im Hofgarten, entwerfen einen Musterpflanzplan und üben die Anlage eines Kräuterbeetes. Sortiment, Lebensbereich, Bodenvorbereitung, Pflanzabstände, Mulchmaterial und Pflege sind die Inhalte.
Es gibt viele schöne Gefäße, die man mit ein bisschen Wissen und Feingefühl in kleine Mini-Gärten verwandeln kann. Die Gärtnerin zeigt Ihnen, wie Sie zu schönen Kombinationen kommen, die in Trögen gut gedeihen. Gestalten Sie selbst ein mitgebrachtes Gefäß (Kübel, Trog, Kisten, Geschirr im Chabby Chic Look … alles ist möglich). Verschiedene Sommerblumen und Stauden sind vor Ort erhältlich.
In diesem ganztägigen Praxisseminar bauen Sie gemeinsam mit den Gartenprofis Gerhard Gussmagg und Stefan Kastenhofer einen Mustergarten, dessen zwei Seiten nicht unterschiedlicher sein könnten: linker Hand entsteht der Wüstengarten mit trockenheitsliebenden Gewächsen während auf der gegenüber liegenden Seite eine üppig anmutende Dschungelsituation gebaut wird. Und das alles mit vorwiegend winterharten Pflanzen.
Wie und wann schneide ich diesen Strauch? Oder schneide ich ihn besser gar nicht? Wie groß wird dieser Baum und kann man ihn mit regelmäßigem Schnitt klein halten? Beim Thema Gehölzschnitt tauchen immer wieder viele Fragen auf. In diesem Workshop zeigt Ihnen Stefan Kastenhofer Pflanzschnitt, Erhaltungsschnitt, Verjüngungsschnitt, Schnittgruppen und Schnittziele, Schnittzeitpunkt und Schnitttechniken. Auch Schnittfeh-ler und deren Korrektur, Pflanzabstände und Endgröße von Gehölzen werden erläutert.
Gibt es Pflanzen, die nicht ständig gegossen werden müssen und die jedes Jahr wieder austreiben? Ja, die gibt es! In der Vegetationsökologie werden sie Sukkulente genannt. In diesem Kurs lernen Sie extensive Bepflanzungsmöglichkeiten kennen, die ideal für Balkon und Terrasse sind. Nach einem kurzen Theorie Teil werden Fragen wie "Welche Pflanzen für Tröge geeignet sind und welche vermieden werden sollen" beantwortet. Natürlich bleibt auch Zeit, um auf individuelle Situationen einzugehen. Methoden: kurzer Theorieteil, Beispiele aus der Praxis, praktisches Bepflanzen von…
Ob Sie erst in der Planungsphase sind oder sich bereits die Erdhaufen um den Rohbau türmen, in diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen zur Neuanlage eines Hausgartens. Von der Geländemodellierung bis zur Raumaufteilung, erste Pflanzenauswahl, Einbinden von vorhandenen Elementen und dem Umgang mit Boden während der Bauarbeiten. Entdecken Sie budgetfreundliche, effektvolle Möglichkeiten zur Erstgestaltung und tauschen Sie in der anschließenden Diskussionsrunde Erfahrungen aus.
Im schönen Ambiente des barocken Gartens im Stift Seitenstetten, umgeben von Blumen und Kräutern widmen wir uns vier Stunden lang der Leichtigkeit des Aquarellierens. Wir erlernen die Grundtechniken, erproben die Wirkung des Aquarells auf unterschiedlichem Papier und lassen uns inspirieren. Wir malen und zeichnen nach der Natur und beobachten genau die Besonderheiten der Pflanzenwelt. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet
Aromatische Tomaten, knackige Paprika und frische Salate mit null Kilometer Transport-weg. Wer in punkto Gemüse aus dem eigenen Garten schon auf den Geschmack gekommen ist, kennt keinen Weg zurück mehr. In diesem kompakten Praxis-Workshop erfahren Sie die Grundlagen des Bio-Gemüsebaus, damit der eigenen Ernte nichts mehr im Weg steht. Von Boden bis Mischkultur, von Saatgut bis Jungpflanzen, von Düngung bis Ernte, von seltenen Sorten bis Wintergemüse. Alles nach biologischen Prinzipien. Zwei Termine (April und August) setzen saisonale Schwerpunkte.
Vor der Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt treffen wir uns in gemütlicher Runde und binden Kräuterkränze und Blumensträuße mit Kräutern. Dabei lernen wir Techniken rund um Kranz und Blumenstrauß und erfahren über die Bedeutung von Kräutern in der Volksheilkunde und im Brauchtum.
Wir backen gemeinsam Brot und Gebäck: das "Beste Sauerteigbrot", "Urkornweckerl" und ein "Grillbaguette". Darüber hinaus wird ein frischer Sauerteig hergestellt und dazu praktische Tipps und Kniffe verraten.
Die Jahreszeit des Herbstes bietet eine Fülle an Materialien, die zu dekorativen, floristischen Kreationen verarbeitet werden können. Wir binden gemeinsam Türkränze ausschließlich aus Naturmaterialien wie Fruchtständen, Gräsern, Kräutern und Blütenständen.
Ein natürlich gestaltetes Fleckchen Garten ist für viele mittlerweile ein begehrtes Gestaltungsmittel. Neben der Förderung der tierischen Artenvielfalt sind Wiesen auch ein optischer Aufputz für viele Gärten. Damit die Umsetzung funktioniert, gilt es aber, einiges zu beachten. Sie erfahren in diesem Kurs, was bei Bodenvorbereitung, Saatgutauswahl und Pflege einer Wiese alles zu beachten ist.
Hecken als Sichtschutz und Raumteiler sind wichtige Elemente im Garten. Die Auswahl der Pflanzen bezüglich Größe, Wuchsverhalten, Schnittverträglichkeit und Blütezeitpunkt sollte jedoch gut überlegt sein, damit die Bepflanzung auch langfristig funktioniert und der Pflegeaufwand möglichst gering ist. Gemeinsam erstellen wir einen Musterpflanzplan, besichtigen Gehölze im Hofgarten und üben praktisches Positionieren von Kombinationen auf einer Musterfläche.
In diesem intensiven Drei-Tages-Workshop machen wir uns vertraut mit Arbeitstechnik und Materialkunde und tauchen in die wundersame Welt der Pflanzen. Mit Feinheit, Genauigkeit und leuchtkräftigen Aquarellfarben widmen wir uns der botanischen Illustration. Wir beobachten, komponieren und aquarellieren natur- und detailgetreu Blüten, Blätter, Beeren und Kostbarkeiten aus dem Garten des Stiftes Seitenstetten. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Wir binden gemeinsam in gemütlicher Runde Advent-, Türkränze und andere festliche Weihnachtsdekorationen. Wir inspirieren uns gegenseitig, trinken Punsch und essen Kekse. Reisig, Naturmaterialien, ein Strohreifen und 4 einfache Kerzen werden zur Verfügung gestellt. Besondere Kerzen und Dekomaterial können Sie vor Ort käuflich erwerben oder selbst mitbringen.