Die Referent/innen
Aus der Umgebung und aus aller Welt kommen Gartenexpertinnen und -experten in den Historischen Hofgarten, um Ihr Wissen weiterzugeben.
Ing. Stefan Kastenhofer
Organisation, Planung und Bauausführung bei der Bognerhof Gärtnerei und Gartenleiter im Stift Seitenstetten, Bio-Bauer am Bognerhof, Leitung und Training bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen, Ausbildung der der HBLVA f. Gartenbau Wien/Schönbrunn
Ing. Regina Hinterleitner
Staudengärtnerin Bognerhof Gärtnerei
Leitung Produktion und Verkauf der Bognerhof Gärtnerei, Bio-Bäuerin am Bognerhof, Training bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen, gelernte Zierpflanzengärtnerin und Ausbildung an der HBLVA f. Gartenbau Wien/Schönbrunn, zertifizierte Kräuterpädagogin und Lehrlingsausbildnerin;
Ing. Markus Burkhard
Markus Burkhard, von klein auf magisch von der Natur angezogen, konnte seine Passion zum Beruf machen. Als Gartengestalter ist er nun über zwei Jahrzehnte tätig. Mehrere Jahre moderierte er eine Gartenrubrik für Servus TV. Vor zwei Jahren gründete er mit seiner Frau einen eigenen YouTube Kanal. Mit diesem möchte er möglichst vielen Menschen die Natur und unsere wunderbare Pflanzen- und Tierwelt näher bringen. Mit seiner Cosima, einer „halben“ Schwedin hat er vier Söhne. Und so kommt´s, dass die letzten 25 Jahre eben im schönen Schweden der Urlaub verbracht wurde. Im „Nordischen Garten“, dem eigenen Schaugarten im Mostviertel, leben die beiden ihre Liebe zur Natur und Schweden voll aus.
Mag. (FH) Siegfrid Tatschl
Siegfried Tatschl ist Naturgärtner, Organisationsberater, Supervisor, Psychotherapeut sowie Permakulturpionier. Im Rahmen seines Projekts „Obstvielfalt in der Gemeinde/Stadt“ gestaltet er öffentliche Obstgärten die zur freien Verkostung einladen. Dabei verbindet er eine Förderung des sozialen Austausches mit Sortenerhaltungsprogrammen. Sein im Löwenzahnverlag erschienenes Buch „555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon“ ist eine umfassende Bestandsaufnahme der unterschiedlichsten Obst- und Nusssorten die in Europa angebaut werden können.
Edith Zeitlhofer
Bio-Gemüse-Direktvermarktung mit Schwerpunkt Fruchtgemüse-Vielfalt, eigene Anzucht von Fruchtgemüse-Jungpflanzen in vielen verschiedenen Sorten
Doris Greimel
Floristin und Biobäuerin vom Url.bauer aus St. Peter in der Au, Vermarktung von Bio-Lebensmittel ab Hof;
DI.Bakk.techn. Karin Kerschner
Sie beschäftigt sich seit ihrem Studium mit Vegetationsökologie. Welche Pflanzen kommen mit wenig Nährstoffen und Wasser aus? Welche Pflanzen wachsen auf Extremstandorten? Welche Pflanzen eignen sich für welchen Lebensbereich und wie kann man diese gestalterisch einsetzen? Bei ihren Naturgarten und Spielplatzprojekten verwendet sie immer mind. 80 % heimische Pflanzen
Mag. art. Mariana Nikolai Pacheva
Ursprünglich aus Bulgarien stammend, wuchs sie am Schwarzen Meer auf und begann ihre erste Ausbildung an der Schule für bildende Künste in Plovdiv, Bulgarien. Das Studium der Malerei und Grafik schloss sie in Linz an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ab. In Folge arbeitet sie über 15 Jahre lang als Kostümbildnerin, Bühnenbildnerin und Stylistin für zahlreiche Filmproduktionen, Theater, Verlage und Agenturen. 2016 kehrt sie zu ihrem Kindertraum – der Arbeit als Illustratorin – zurück. Ihre Ausdrucksstärke, das Kleine, Feine und Besondere wiederzugeben, zieht sich motivisch durch ihre Aquarelle, Tuscheblätter und Stiftzeichnungen. Zentrales Thema ihrer Illustrationen ist die Natur. Ihre Arbeiten wurden in zahlreiche Ausstellungen in Österreich und Bulgarien präsentiert.
Monika Rosenfellner
Während ihre Klassenkameradinnen von eher klassischen Berufen träumten, so war für sie von Kindheitsbeinen an eines klar: sie möchte in der Mühle arbeiten. Der Duft von frisch gemahlenem Mehl, das Ruckeln der Maschinen und wenn die Getreidekörner von den Bauern der Region angeliefert wurden – dass alles sind Momente, die sie seit jeher begleiten und sie mit Leidenschaft, Freude und Herzblut nachgeht. Ihr ist daran gelegen, dass dieses traditionsreiche Handwerk erhalten und das Wissen bewahrt bleibt. Mit der Mühle verknüpfen wir das Know-how von damals mit den Möglichkeiten von heute, treiben Produkt-Innovationen voran und begeistern Menschen für das Backen und Verarbeiten von Getreideprodukten.